Mit einem Einzelcoaching investieren Unternehmen in ihre Mitarbeiter. Indem sie diesen eine persönliche Beratung zahlen, zeige sie ihre Wertschätzung sowohl für die Belegschaft als auch das Unternehmen. Coaching kann als Mittel zur Wertsteigerung der Arbeit betrachtet werden.
Wer die Kosten für sein Coaching als Selbstzahler aus eigener Tasche trägt – ob als Angestellter oder Selbständiger, investiert in sich. Die Motivation in der Beratung zur Zusammenarbeit mit dem Coach ist entsprechend hoch.
Einzelberatung / -coaching – wann und wofür
Coaching unter vier Augen – Kontextbedingungen und Anlässe
- Unternehmensführung – welche Fragen stellt der Coach als Sparringspartner?
- Transformation – Unternehmen im Wandel, Mitarbeiter in der Weiterentwicklung
- Analyse – was sind die persönlichen Bewegründe für eine Veränderung, für ein Coaching?
- Positionierung – sich als Führungskraft Unternehmen treu bleiben in seinen Werten und gleichzeitig zur Anpassung an veränderte Gegebenheiten finden
- Die Mitarbeiter im Unternehmen mit authentischer Kommunikation erreichen
- Neupositionierung – Veränderungen glaubhaft integrieren
- Strategie – Veränderungsprozesse von allen Seiten betrachten
- Selbststeuerung und Selbstführung – wie kann ich mich bei meinen Handlungen beobachten lernen? Wie organisiere ich mich zielführend?
- Leistung und Gesundheit – was ist individuell möglich – Vermeidung von Burn-Out
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) — von psychischer Gefährdungsbeurteilung bis zum Stressmanagement
Typische Ziele für ein Einzelcoaching
- Bisherige Ziele (selbstgesteckte und übernommene) erkennen, Zwischenziele finden – und die (aktuell noch) nicht erreichbaren Stufen einordnen
- Bewertungen, Denk- und Handlungsmuster erkennen und gegebenenfalls anpassen
- Eigene Grenzen in einer Coachingsitzung erkennen, um die Stärken besser zu nutzen
- Eigene Stärken stärken – und welche sind es? Potentialermittlung
- Stabilisierung für eine besondere Herausforderung erreichen
- Als Sparringspartner in Phasen von Entwicklung (Karriere, Jobwechsel, Konfliktklärung) zusammenarbeiten
- Gesundheit erhalten: Selbstfürsorge als Ziel einer Coachingsitzung
- Individualität fördern in einer konformistischen Welt – wie gestalte ich einen Lebensweg, auf dem ich meine Akzente setzen und gleichzeitig mit dem Unternehmen verbunden sein kann?
- Selbstvermarktung: Kompetenzen sind vorhanden, aber werden sie im Unternehmen überhaupt bemerkt?
- Beruflicher Einstieg in einem neuen Unternehmen. Wie positioniere ich mich?
Coaching ist Entwicklung – immer für mindestens zwei
In einem professionellen Coaching, das auf gleicher Augenhöhe stattfinden muss, entwickeln immer zwei Personen etwas. Der Coach fragt sich beim Klienten nach seinen Anliegen, seinen Loyalitäten und den damit verbundenen Zwickmühlen durch. Deshalb:
- Der Coach entwickelt ein Grundverständnis für die Innenwelt des Klienten.
- Der Coachee (Klient) wiederum entwickelt im Dialog mit dem Coach konkrete Bilder und Worte und eine emotional tragfähige Beziehung zu den Anliegen, die ihm vorher möglicherweise nur andeutungsweise oder gar nicht klar waren.
- Beide entwickeln sich auf etwas zu, das außerhalb der Personen liegt: auf Lösungsszenarien, auf nächste Schritte, auf Ziele und Zwischenziele.
Das Geheimnis, das kein Geheimnis ist: Wenn zwei Menschen über ein Thema sprechen, so haben beide logischerweise grundverschiedene Ansichten von diesem Thema. Diese unterschiedlichen Ansichten ergeben sich aus den unterschiedlichen Lebensgeschichten. Der eine verbindet mit dem Begriff „Distanz“ 50 cm – ein anderer wiederum benötigt mehrere Meter, um sich z.B. am Arbeitsplatz ausreichend komfortabel zu fühlen.
Im Einzelcoaching kommt es – wie auch in den dem Coaching verwandten Interventionsformaten – besonders auf eine gute Passung zwischen den Beteiligten an und auf klare Absprachen hinsichtlich der Auftragsgestaltung und der Rückmeldungen.
Es geht selten nur um den Job
Häufig dient ein typisches Job-Thema als Ticket für die Sitzung. Und dann kommen in der Sitzung auch noch andere Themen zur Sprache. Dass in den letzten Monaten abends mehr als zwei Gläser Wein flossen, um „herunterzukommen.“ Dass es in der Ehe kriselt, weil man nicht auf zwei Hochzeiten … . Und dass man seit längerer Zeit im Morgengrauen wachliegt und nicht mehr einschlafen kann, die Präsentation vergeigt hat, einen wichtigen Termin vergessen und überhaupt einem die Decke über dem Kopf … und man am liebsten nur noch schlafen würde.
- Es geht um das Große und Ganze – deshalb braucht es die Gesamtschau
- Das Einzelcoaching eignet sich hervorragend für eine 360°-Bestandsaufnahme der aktuellen Lebenssituation.
- Welche Protagonisten gibt es innerlich wie äußerlich?
- Welche fremden Anliegen kann der Klient erfüllen?
- Zur Erfüllung welcher fremden Anliegen fühlt er sich verpflichtet?
- Welche Anliegen bleiben unerfüllt?
- Welcher Preis wird dafür gezahlt?
- Welche expliziten Erwartungen sind bekannt?
- Welche impliziten Erwartungen (Erwartungserwartungen) führen zu welchen Anstrengungen?
- Welche Coaching-Ziele sollen erreicht werden?
Wir arbeiten mit Elementen aus der Ego-State-Therapie, die ursprünglich für die Traumatherapie entwickelt wurde. Ego-States (Ich-Zustände, Rollen, mit denen wir uns verwechseln) werden jedoch auch im gewöhnlichen (und oft sehr bewegten) Alltag eingenommen.
Einzelcoaching für Führungskräfte
Es ist ein großes Glück, dass sich Führungskräfte in ihrer gewohnten Umgebung bzw. flexibel direkt im Anschluss an einen langen Arbeitsplatz intensiv mit einem Thema auseinandersetzen können. Auch mit hochrangigen Führungskräften können wir so „On the Job“ intensiv arbeiten.
Einzelcoaching Ablauf
Erste Sitzung in der Einzelberatung – Auftragsklärung im Ersttermin
- Auftragsklärung – die Einigung auf ein erreichbares Coachingziel ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Analyse des Ist-Zustandes. Beispiel: Getriebensein ist keine Störung. Getriebensein ist ein Resultat von Kontextbedingungen
- Überprüfung bisheriger Selbstkonzepte und Sichtweisen – Denkanstöße für einen besseren Umgang mit sich selbst – Erschaffen einer neuen, förderlichen Realität
- Ausloten des Gleichgewichts zwischen Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance)
- Entwicklung von Optionen für Veränderungen
- Lösungsorientierte Interventionen
- Immer im Zentrum: die Kompetenzen
Folgetermine im Coaching
Ein Folgetermin im Coachingprozess kann wenige Tage nach dem Ersttermin zur Vertiefung des Erarbeiteten stattfinden. Manche Klienten wünschen sich eine Austauschmöglichkeit über die ersten Erfolge.
Vor allem Führungskräfte definieren ihre Klärungsprozesse und Potentialentwicklungen über eine längere Zeitspanne hinweg. Sie wünschen sich einen persönlichen Langzeit-Coaching-Plan mit wiederkehrenden Möglichkeiten zur Anpassung von persönlichen wie beruflichen Zielen und Zwischenzielen.
Wir richten uns nach Ihnen und Ihren persönlichen Präferenzen.
Wie lange dauert ein Einzelcoaching?
Ein Coachingprozess im Einzelsetting dauert bei uns – es kommt darauf an. Und das heißt: Es ist zweckmäßig, in einer ersten, ausgiebigen Coachingsitzung die persönlichen wie die beruflichen Hintergründe und Beweggründe herauszuarbeiten, die eine Veränderung erstrebenswert machen. Nicht selten führt die erste Coachingsitzung bereits in große Nähe der gewünschten Lösung, Entwicklung, Veränderung oder was auch immer ansteht.
Für die erste Coachingsitzung setzen wir mindestens 120 Minuten an – je nach Kontext (z. B. Konfliktsituation) auch drei Stunden. Die erste Sitzung ist von besonderer Bedeutung.
Denn von Anfang an gilt für uns: Jeder Termin kann der letzte sein – dies trifft bei uns sogar für die erste Coachingsitzung.
Auf die Frage, „Wie viele Coachings benötige ich?“ antworten wir immer in gleicher Weise: „So lange, bis Sie erkennen, dass Sie in der Beratung der gewünschten Veränderung ausreichend näherkommen.“ Entscheidend für die Dauer eines Coachings ist allein die persönliche Selbsteinschätzung unserer Klienten. Deshalb können und werden wir nicht von vornherein sagen, wie lange ein Einzeloaching (als Coachingprozess) dauert. Wir streben im Sinne gemeinsam erreichter Effizienz an: so kurz wie möglich, so lang wie zielführend.
Beispiele für Einzelcoachings
Coaching für Führungskräfte
Führungskräfte nehmen Einzelberatung und Coaching in Anspruch, wenn sie
- vor Entscheidungen stehen
- Veränderungsprozesse begleiten lassen wollen
- eine Neupositionierung anstreben – für ihre Unternehmensmarke oder ihre Persönlichkeitsmarke
- ihre persönlichen wie beruflichen Werte in Einklang bringen wollen
- Begleitung in eine Situation wünschen, mit der Freunde und Bekannte überfordert wären
Wo finden die Coachingsitzungen statt?
Führungskräfte nutzen unser Coaching gerne in den Räumlichkeiten des Unternehmens. Wenn der Einzelcoach ins Unternehmen kommt, hat das nicht nur logistische Vorteile. Unsere Klienten schätzen den vertrauen und geschützten Rahmen im eigenen Büro. Hinzu kommt der Zeitgewinn, der beim Coaching in den Unternehmensräumlichkeiten entsteht.
Wir arbeiten lösungsorientiert und mit einem einfach umsetzbaren, schnellen Ansatz: systemisch, hypnosystemisch (nach Dr. Gunther Schmidt) und mit eigenen Ego-State-Modellen.
Deshalb können wir zuversichtlich sein, dass unsere Klienten ihren Zielen und den gewünschten Entwicklungen in erfreulich kurzer Zeit näherkommen.
Wünschen Sie kurzfristig ein intensives und effizientes Einzelcoaching? Fragen Sie jetzt nach einem Termin.