Was ist Supervision? Definition, Formen, Dauer & Nutzen

Die Entscheidung für Supervision kann einen großen Gewinn für Ihr Team, Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen bringen. Hier finden Sie eine klare Definition, typische Formate, Dauer & Häufigkeit, konkrete Anlässe – plus FAQ und Download am Ende.

  • Supervision = berufliche Reflexion mit externer Perspektive
  • Formate: Einzel · Team · Gruppe · Fall · Leitung · Lehr/Kontroll
  • Typische Dauer: Einzel 60–90 Min · Team/Gruppe 90–180 Min

Supervision – kurz & einfach erklärt

Supervision bedeutet wörtlich „von oben betrachten“. Eine qualifizierte Supervisorin bzw. ein Supervisor begleitet Einzelne, Teams oder Organisationen dabei, das eigene berufliche Handeln von außen zu betrachten und zu reflektieren. Durch die gemeinsame Analyse entstehen neue Handlungsoptionen für den Arbeitsalltag.

Was ist Supervision nicht?

  • kein Ersatz für eine Schulung oder ein Training
  • keine Psychotherapie

Supervision, Coaching, Psychotherapie – die Kurzabgrenzung

  • Supervision: Fokus auf Rolle, Auftrag, Zusammenarbeit im Berufskontext; Reflexion & Organisationsbezug.
  • Coaching: zielorientierte Entwicklung einer Person/Führungskraft; häufig performance- & lösungsfokussiert.
  • Psychotherapie: Behandlung psychischer Störungen mit Krankheitswert – nicht Thema dieser Seite.

Formen & Formate von Supervision

Äußere Formate

  • Einzelsupervision (inkl. systemisches Coaching)
  • Teamsupervision
  • Gruppensupervision (oft als Fallsupervision)
  • Organisations- / Managementsupervision
  • Leitungssupervision

Inhaltliche Formate

  • Lehr-/Ausbildungssupervision
  • Kontrollsupervision
  • Intervision / Kollegiale Beratung
  • Fallsupervision – Reflexion konkreter Fälle aus der Praxis
  • Reflexion von Arbeitsbeziehungen (Team-, Schnittstellen-, Abteilungsdynamiken)

Format × Ziel × Setting × typische Dauer

Format Typische Ziele Setting Typische Dauer
Einzelsupervision Rollenklärung, Entscheidungs- & Konfliktkompetenz vor Ort oder online 60–90 Minuten
Teamsupervision Zusammenarbeit, Schnittstellen, Teamkultur vor Ort (Teamraum) oder online 90–180 Minuten
Gruppensupervision (Fall) Fallreflexion, Wissenstransfer vor Ort oder online 90–180 Minuten
Leitung/Management Führungsrolle, Change, Kommunikation vertrauliches Setting 60–120 Minuten

Dauer, Häufigkeit & Orientierung zu Kosten

Die Frequenz wird passend zum Auftrag vereinbart (z. B. 2–6-wöchiger Rhythmus, bei Change-Phasen dichter). Übliche Bandbreiten:

  • Einzel: 60–90 Min je Sitzung
  • Team/Gruppe: 90–180 Min je Sitzung
Honorar-Orientierung

Das Honorar hängt von Qualifikation, Region, Branche, Teamgröße und Reisekosten ab. Für eine Sitzung Supervision im Stadtgebiet von Frankfurt am Main rechnen Sie mit 380 bis 420 EUR zzgl. 19 % USt (90 Min). Bitte fragen Sie Ihr individuelles Angebot an.

In welchen Situationen ist Supervision nützlich?

  • Konflikte im Team oder zwischen Mitarbeitenden und Führung
  • Teambildung, Reorganisation, Onboarding in Führungsrollen
  • Berufliche Veränderungen & Zielklärung
  • Change-Prozesse und herausfordernde Rahmenbedingungen
  • Belastungssituationen & Resilienz stärken
  • Wissenstransfer & gemeinsame Fallreflexion

Welche Ergebnisse bringt Supervision?

  • Selbstreflexion & klares Rollenverständnis
  • Eigenständige Lösungsentwicklung (Selbsthilfe-Kompetenz)
  • Bessere Zusammenarbeit & Kommunikation
  • Konfliktfähigkeit & Konsensbildung
  • Metaperspektive etablieren
  • Souverän mit Belastungen umgehen

Wie läuft Supervision ab?

Der Prozess umfasst typischerweise: Auftrags- und ZielklärungSetting & KontraktArbeitsphase (Methoden je nach Anliegen) → Auswertung & Evaluation. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie hier: Ablauf von Supervision.

Qualitätsstandards & Auswahl der Supervisorin / des Supervisors

Achten Sie auf anerkannte Verbandsstandards sowie auf dokumentierte Fortbildung, Feldkenntnis, eigene Veröffentlichungen der Supervisoren und laufende Inter-/Supervision. Das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) unterstreicht hier die methodische Fundierung.

Checkliste: Woran erkenne ich Qualität?

  • Abgeschlossene, anerkannte Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie / Supervision / Coaching
  • Praxis in Ihrem Feld (z. B. Soziales, Gesundheit, Bildung, Unternehmen)
  • Transparente Methoden & klare Vertragsgestaltung
  • Vertraulichkeit, Ethik, DSGVO-konformes Arbeiten
  • Regelmäßige eigene Intervision/Lehrsupervision
  • Persönliche Referenzen von Kunden und Klienten

Systemische Beratung, Coaching, Supervision – in Präsenz & online

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ: Häufige Fragen zu Supervision

Was ist Supervision in einfachen Worten?

Berufliche Reflexion mit externer Perspektive, um Zusammenarbeit, Rolle und Handeln zu klären und zu verbessern.

Welche Formen der Supervision gibt es – und wann welche?

Einzel (Rollen-/Entscheidungsfragen), Team (Zusammenarbeit/Kultur), Gruppe (Fälle/Wissenstransfer), Leitung (Führung/Kommunikation), Lehr/Kontroll (Qualität & Professionalisierung).

Wie lange dauern Sitzungen – wie oft finden sie statt?

Einzel 60–90 Min, Team/Gruppe 90–180 Min; Rhythmus z. B. alle 2–6 Wochen – je Auftrag und Phase.

Was kostet Supervision?

Je nach Format/Umfang: ab 380 EUR zzgl. 19 % USt. / 90 Min. Bitte Angebot anfragen.

Woran erkenne ich qualifizierte Supervisoren

Anerkannte Zertifikate (z. B. DGSv/DGSF/ANSE), dokumentierte Ausbildung, Feldkenntnis, Ethik & Vertraulichkeit, regelmäßige Lehrsupervision.

Wer übernimmt die Kosten?

Oft Arbeitgeber/Träger; in Einzelfällen privat. Klären Sie Budget & Ziele frühzeitig.

Ist Supervision vertraulich?

Ja. Vertraulichkeit wird vertraglich geregelt und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit.

Was ist Supervision nicht?

Keine Psychotherapie und kein Training – Supervision fokussiert berufliche Reflexion und Zusammenarbeit.

E-Book: Selbst-Supervision – praxisnah & kompakt

Am Ende dieses Beitrags erhalten Sie unser E-Book mit Leitfragen, Mini-Checklisten und Vorlagen für Ihre eigene Supervisionspraxis.

E-Book jetzt herunterladen (PDF)

Zuletzt aktualisiert:

Alles zu diesem Thema hier auf supervision-ffm.com