Supervision und Coaching Frankfurt am Main und DACH +49 6948008889
Supervision, systemische Beratung und Coaching
  • Probleme
  • Lösungen
  • Kontakt
    • Johannes Faupel
    • Boris Dinjus
  • Blog
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Psychologische Semantik3 / Klientenzentrierte Visualisierung von Assoziationen

Stellen Sie sich vor, wie Sie auf die Gedankenzusammenhänge in Ihrem Kopf sehen – und plötzlich entdecken, was Sie verändern können.

Für Psychotherapie, psychologische Beratung und Psychiatrie kann dieses Verfahren neue Möglichkeiten der Intervention eröffnen. Interventionen, die von den Patienten / Klienten weitgehend selbst gesteuert werden:

Klientenzentrierte, semantische Visualisierung von Assoziationen im Rahmen von Beratung

Die Klientenzentrierte Visualisierung von Assoziationen ist ein experimentelles Verfahren für systemische Beratung und Therapie.

Das neue Verfahren basiert auf Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.

Es dient dazu, psychische Probleme in ihrem sprachlichen Zusammenhang für die Klienten sichtbar zu machen. Der Klient bzw. Patient erkennt die semantischen Zusammenhänge für die Konstruktion seines seelischen Problems auf einem Bildschirm oder einem Ausdruck.

Ablauf semantische Visualisierung von Assoziationen

  1. Ein Klient beschreibt das von ihm als Problem erlebte Phänomen.
  2. Der Berater gibt den Wortlaut in eine rechnerbasierte Textanalyse ein (Künstliche Intelligenz).
  3. In der Auswertung sieht der Klient die Verbindungen zwischen zentralen Begriffen, die er verwendet hat, z. B. „dominanter Chef“, „Angst“, „einschüchtern“, „sprachlos“, „Ohnmacht“
  4. Es folgen weitere Textanalysen, bei denen es um die Veränderung des Musters geht.
  5. Nach und nach gibt der Berater zusätzliche Begriffe ein, die vom Klienten stammen.
  6. In mehreren Schritten verändern Klient und Berater die Eingangssituation.
  7. Es ergibt sich ein Bild des Problems, in dem Optionen für Veränderungen sichtbar werden.

Denken, Verhalten und Fühlen basieren auf Assoziationen

Menschen haben Angst, sie werden aggressiv, ziehen sich zurück – oder sie entscheiden sich für einen Aufbruch, schließen Frieden mit sich, werden aktiv, verändern Details an ihrer Situation.

Denkt jemand an den cholerischen Chef, so taucht zum einen das Gesicht des Chefs auf, zeitgleich aber auch mögliche Konsequenzen – Abmahnung, Kündigung, Nervenzusammenbruch, Blamage.

Zu diesen imaginierten (bebilderten) Ereignissen hat der Mensch entweder Referenzen aus der Lebensgeschichte (Ereignisse) oder er entwickelt Hypothesen über einen denkbaren negativen Ausgang einer Situation.

Was haben die Klienten von der Assoziationsvisualisierung?

Wer den semantischen Zusammenhang seiner verbalisierten bzw. imaginierten Problemkonstruktion betrachtet, gewinnt Handlungsspielraum und Zeit.
Beispiel:

Ein Mensch leidet darunter, sich ständig in Gedankenkreisen zu verfangen.

Durch die Visualisierung unternimmt der Klient / Patient eine Reise von innen nach außen.

Er bleibt bei sich, aber er ist nicht mehr mit seinem Problem in seinem Kopf eingeschlossen.

Wenn der Mensch staunt, kann er sich nicht mehr so „gut“ ängstigen

Die meisten problematischen Erfahrungen kommen daher, dass sich eine Person in einem Problemkreislauf gefangen sieht.

Sie erlebt sich als Teil (Insasse) ihres Problems und beschreibt ihre missliche Lage als Ergebnis von Ereignissen, die außerhalb von ihr wirken (Ohnmacht).

Durch die semantische Visualisierung kann der Mensch von außen auf die Konstruktion seines Problems sehen und die Bauteile sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenwirken wahrnehmen.

Aus dieser Perspektive (Metaperspektive) heraus lassen sich eigene Lösungsideen und -elemente entwickeln.

Der große Vorteil der semantischen Assoziationsanalyse mit AI ist der Gewinn an Flexibilität für die Klienten.

Durch das Hinzufügen einzelner Ideen entstehen automatisiert neue Erweiterungen des ursprünglichen Netzwerkes. Die Klienten sehen, was sich auf sprachlich-technischer Ebene verändert. Und sie können adaptieren, dass sich davon auch in ihrem Gehirn, ihrem Denken und Fühlen neue Verbindungen (Assoziationen) entwickeln.

Mit einem Gespräch auf der Verstandesebene ist diese Wirkung kaum zu erzielen.

Wo können Sie die semantische Assoziationsanalyse durchführen lassen?

Im Zentrum für Supervision und Coaching in Frankfurt am Main biete ich – Johannes Faupel – systemische Einzelsitzungen an, in denen wir begleitend und unterstützend auch die semantische Assoziationsanalyse einsetzen können.

Beispiel für die Veränderung eines Netzwerkes durch die Lenkung von Aufmerksamkeit

Das erste Bild zeigt die semantische Analyse eines Problems mit einem Chef, das in einem Forum zur Diskussion gestellt wurde.

Eine Problemsituation in der semantischen Visualisierung

Eine Problemsituation in der semantischen Visualisierung

Schritt 1: Analyse von Gedankenschleifen – Gedankenkarussell

Semantische Visualisierung eines Lösungszusammenhangs

Semantische Visualisierung eines Lösungszusammenhangs

Schritt 2: Analyse von Lösungsansätzen im Gesamtbild

Semantische Visualisierung Lösung

Semantische Visualisierung eines Lösungszusammenhangs

Kontakt

Adresse

Zentrum für Supervision
Palmengartenstraße 6
60325 Frankfurt am Main
info@supervision-ffm.com
Telefon: +49 6948008889

Beratungszeiten

Montag bis Freitag 07:30 – 13:00 Uhr
und 15.00 bis 21:00 Uhr
Samstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Zusätzlich täglich nach Vereinbarung

Partner

sysTelios Gesundheitszentrum

Siedelsbrunn-Waldmichelbach

Lizenzierung im Rahmen von sysTelios Transfer

Icons made by Freepik from www.flaticon.com

Leistungen – Gesamtübersicht

  • Supervision
  • Systemische Therapie
  • Systemische Beratung
  • Coaching
  • Glossar
    • Gruppensupervision
    • Einzelsupervision
    • Supervisor

Klienten fragen uns

  • Wozu Supervision?
  • Was ist Supervision?
  • Was ist ein Perspektivwechsel?
  • Was ist systemisches Coaching?
  • Was ist Metakommunikation?
  • Was ist Lösungsorientiertheit?
  • Was ist ein Genogramm in der Systemik?
  • Was ist eine Anamnese?
  • Warum Auftragsklärung?
  • Systemisches Coaching – was sind die Ziele?

Coaching

Coaching wird oft mit Themen wie Motivation, Leistungssteigerung und Selbstoptimierung verbunden.

Bei uns steht das Coaching in Form einer Kurzzeitberatung im Fokus.

• einfache Erkenntnisse, die neue Sichtweisen ermöglichen

• hilfreiche Strategien, um starre Muster zu verändern

Wir arbeiten für Kunden aus diesen und weiteren Städten

Frankfurt am Main, Wiesbaden (Taunus), Taunusstein, Offenbach, Hanau, Rodgau, Darmstadt, Aschaffenburg, Würzburg BAY, Köln NRW, Stuttgart, Nürnberg BAY, München

Coaching-Kunden kommen aus allen Bundesländern

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.

  • Systemische Angebote
  • Schlafdiagnostik zum Ausschluss schlafbezogener Störungen

Partnerprojekte / Empfehlungen

  • Roland Herzog Praxis-Coaching
  • Supernovum Beratung für Kliniken
@ 2025 Systemische Beratung, Supervision & Coaching Frankfurt +49 6948008889
  • X
  • Pinterest
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Fragen und Antworten zu Supervision und Coaching
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Nach oben scrollen