Trauma als Erbe? Wie es zu transgenerationalen Weitergabe von Traumata kommt – nicht nur nach Kriegen
Michaela Huber, Grande Dame der Psychotraumatologie, beschreibt es so:
„Jede Generation gibt der nächsten emotionale Erfahrungen auf verschiedenen Wegen weiter. Jeder jüngeren Generation werden auf nur teilweise geklärten Wegen die prägenden emotionalen Erfahrungen der Eltern, Großeltern und Ahnen mitgegeben, die negativen wie die positiven, und es zählt auch zu den Aufgaben der jüngeren Generation, dieses emotionale Erbe aufzunehmen und weiterzuentwickeln… Transgenerationale Transmission ist dann ein normaler Vorgang, wenn die jüngere Generation die Chance hat, das unerledigte emotionale Material ihrer Eltern und Großeltern tatsächlich neu zu ordnen, wenn also im emotionalen Erbe der Eltern an ihre Kinder die Werte und Schulden in ausgewogenem Verhältnis stehen. Wo das nicht gelingt, bleibt das negative emotionale Erbe im Kind ebenfalls unverarbeitet, die Kinder sind Opfer einer transgenerationalen Traumatisierung.“ (Michaela Huber)
Die Empfehlung vom Supervisionszentrum Frankfurt: Melden Sie sich beim Auditorium-Netzwerk zum 7-Tage-Online-Kongress durch die Welt der Psychotraumatologie an. Gewinnen Sie Einblicke in manch merkwürdige Ideen, die zu Überzeugungen wurden, aus denen Haltungen entstanden, die aus der Überlieferung kamen. Etwa die Idee, es könnte alles jederzeit vorbei sein – das ist eine existenzielle Grundangst, die noch aus der Zeit der Bombardements im Zweiten Weltkrieg genährt wird. Obwohl dieser Krieg lange vorbei ist. Und das kann auch Menschen widerfahren, die keinen Krieg je erlebt haben … nur in der Überlieferung, und auch dies noch nicht einmal wörtlich.