Coaching in Frankfurt, Rhein-Main und online an jedem Ort
Coaching kann Einzelpersonen und Unternehmen z. B. in Unternehmen wie der Finanzindustrie Werkzeuge an die Hand geben, die ihren Erfolg steigern. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Executive Coach in Frankfurt finden und beauftragen. Sie erfahren, welche Leistungen von Einzelcoaching bis Gesellschaftercoaching und Leitungscoaching Sie abrufen können.
Auf maßvolle Veränderung spezialisierte Coaches können Einzelpersonen dabei helfen, Ziele zu setzen und zu erreichen, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern, die Produktivität zu steigern und dabei die Unternehmensgesundheit zu fördern.
Für Unternehmen ist Coaching vor allem dann sinnvoll, wenn folgende Themen aktuell sind oder werden:
- Teambildung
- Entwicklung von Führungskräften
- Verbesserung des Kundenservices
- Optimierung der Außenkommunikation
- Jobwechsel im Rahmen von Outplacing
- Kurzfristiger Beratungsbedarf, der sich auch online klären lässt
Zuerst die Begriffsklärungen:

Was ist Coaching grundsätzlich?
Der Begriff Coaching wird im Internet oft erklärt und unterschiedlich interpretiert.
- Manche meinen, es wäre Leistungssteigerung
- Andere wieder denken, Coaching würde zu mehr Zufriedenheit führen.
Das ist vom Ergebnis her sicher zu begrüßen.
Aber.
Entscheidend für das Gelingen ist das Selbstverständnis des Coaches und wie dieses mit den Erwartungen des Coachees zusammenwirkt:
Was denkt der Coach über sich?
Ein guter Coach weiß, dass er nichts weiß. Er fragt sich bei seinem Gegenüber durch. Vor allem fragt er nach den Auswirkungen, die Verhaltensänderungen des Coachees bringen könnten. Er erkundigt sich nach den Anliegen. Und er findet heraus, wo es Zielkonflikte oder Loyalitätskonflikte geben könnte.
Was erwartet der Coachee von der Beratung?
Ein Klient oder Coachee prüft, ob er seine Ausgangslage erfasst und ein erreichbares Ziel formuliert hat.
Wie kommt beides zustande?
Auftragsklärung vor dem Coaching ist das A und O
Die Auftragsklärung ist eine Begrifflichkeit aus der systemischen Beratung.
Wenn sich Coach und Coachee auf einen erfüllbaren Auftrag geeinigt haben, kann ein gutes Beratungsergebnis entstehen.
Der Coachee erfährt schon zu Beginn der Beratung, welche Ressourcen er bereits zur Verfügung hat: oft, ohne dies geahnt und genutzt zu haben.
Das beste Coaching-Resultat
Der Beratungsprotess hilft Einzelpersonen und Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen. Durch die Coachingarbeit entsteht Zugang zu den vorhandenen Ressourcen, die Personen für ihren Erfolg benötigen:
- beim Setzen und Erreichen von Zielen
- bei der Verbesserung von Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten
- bei der Steigerung der Produktivität
- im Rahmen der Ambivalenz zwischen Arbeit und Privatleben
Nun die Differenzierzung der verschiedenen Coachingarten:
Was ist Business Coaching?
Business Coaching bezieht sich im weitesten Sinne auf den geschäftlichen Bereich. Es ist eine professionelle Dienstleistung, die Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen. Business-Coaching wird am häufigsten mit Coaching von Angestellten und Führungskräften des mittleren Managements gebucht.
Was ist Life-Coaching?
Life Coaching ist eine professionelle Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, bestimmte persönliche Ziele zu erreichen. Zu diesen Zielen können gehören: Karriere Erkundung, persönliches Wachstum, Selbstverbesserung, Stressbewältigung oder Schaffung spezifischer Veränderungen im Leben. Auch ein Paarcoaching kann im Rahmen von Life-Coaching stattfinden.

Führungskräftecoaching – Distanz und Metaperspektive
Was ist Executive Coaching?
Executive-Coaching bzw. Führungskräfte-Coaching ist ein Prozess, der Führungskräften und Managern hilft, ihre berufliche Leistung zu verbessern.
Es geht aber nicht nur um Leistung. Auch die Erhaltung der Ressourcen ist ein entscheidender Faktor für ein zieldienliches Coaching.
Der Coach arbeitet mit der Führungskraft zusammen, um erreichbare Ziele zu ermitteln, einen Plan zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln, Unterstützung und Feedback auf dem Weg dorthin zu geben und die Fortschritte am Ende zu bewerten.
Führungskräfte-Coaching kann Einzelpersonen dabei helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Denkweise zu verbessern und Klarheit über ihr berufliches Ziel zu gewinnen und notwendige Veränderungen umzusetzen.
Die Vorteile von Executive Coaching
Das Coaching von Führungskräften hat viele Vorteile, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind
- Verbesserte Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten
- Verbesserte Entscheidungsfähigkeit
- Größere Klarheit über das berufliche Ziel
- Verbesserte Work-Life-Balance
- Mehr Zeit zum Nachdenken und mehr Selbstbewusstsein
- Bessere Fähigkeiten in der Personalführung
Was sind die Unterschiede zwischen Business Coaching und Executive Coaching?
Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Business-Coaching und Executive-Coaching:
- Beim Business-Coaching geht es in der Regel um die Entwicklung und Umsetzung spezifischer Pläne und Strategien, die einem Unternehmen helfen sollen, zu wachsen und sich zu verbessern.
- Beim Executive-Coaching wird häufig mit einzelnen Führungskräften innerhalb eines Unternehmens gearbeitet, um sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterstützen, damit sie in ihrer Rolle effektiver arbeiten können. Executive Coaches können auch Hilfe bei der Bewältigung persönlicher oder beruflicher Herausforderungen, die sich auf die Leistung des Einzelnen auswirken können.
Hauptvorteile des Führungskräfte-Coachings
Einer der Hauptvorteile des Führungskräfte-Coachings besteht darin, dass es dazu beitragen kann, die Entscheidungsfähigkeit des Einzelnen zu verbessern. Denn beim Coaching von Führungskräften geht es oft darum, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und ein besseres Verständnis für die eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln
Executive Coach in Frankfurt am Main finden
Die Suche nach einem vertrauenswürdigen Executive Coach in Frankfurt und Rhein-Main ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen, lohnenden Coaching. Wenn Sie zum ersten Mal einen Coach engagieren oder mit Ihren bisherigen Erfahrungen nicht viel Glück hatten, kann es hilfreich sein, zu verstehen, was eine effektive Beziehung zwischen einem Coach und einem Klienten ausmacht.
Was Sie von einem Coach erwarten sollten
Ein Coach kann Ihnen wichtige Unterstützung dabei bieten, Ihre eigenen Ressourcen zu finden, die Ihnen helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Er wird Ihnen aufmerksam zuhören und Ihnen helfen, auch Loyalitätskonflikte oder Zielkonflikte zu finden und aufzulösen.
Wie Sie Ihren Coach in Frankfurt auswählen
In der Praxis zeigt sich, was in der Theorie funktionieren könnte. Grundsätzlich können Sie sich ein Merkmal für gute Coachingqualität merken:
Nur mit Auftragsklärung arbeiten!
In der systemischen Beratung und im systemischen Coaching ist die Auftragsklärung in allen Bereichen des Beratungsprozesses und beim Training von Skills eine unverzichtbare Voraussetzung für das Gelingen.
Fragen statt Wissen
Ein guter Life Coach oder Business Coach weiß nichts. Er weiß nichts über Sie, Ihre Anliegen und die Ziele, mit denen Sie in seine Praxis kommen.
- Teil der Coachingstrategie ist es, Sie zu Ihren eigenen Lösungen zu begleiten.
- Es sind Ihre inneren Bilder und Ihre inneren Anteile, die als Ihre inneren Mitarbeiter und Ratgeber den entscheidenden Beitrag zu Ihrer Entwicklung leisten
Sie finden die Antworten auf Ihre Fragen immer in sich – nicht außerhalb
Warum Work Life Balance?
Es kann viele Gründe geben, warum sich jemand mit dem Thema Work-Life-Balance beschäftigen möchte.
Vielleicht hat man das Gefühl, ständig zu arbeiten und nie Zeit für etwas anderes zu haben.
Haben Sie Schwierigkeiten, ihr Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen, und suchen nach Möglichkeiten, dies zu verbessern.
Oder vielleicht wollen sie einfach nur sicherstellen, dass Sie nicht zu viel arbeiten – entweder weil Sie Überstunden machen müssen oder einfach nicht wollen.
Was sind also die Gründe dafür, dass Menschen Probleme mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben?
Der Hauptgrund scheint Stress zu sein. Ob es sich um körperlichen, geistigen oder emotionalen Stress handelt, weil man ständig mit der Arbeit beschäftigt ist oder sich seine Zeit nicht richtig einteilen kann – es gibt eine ganze Reihe von Stressauslösern.
Sie führen oft zu mehr Problemen, als man denkt. Deshalb wollen die Menschen ihren eigenen Weg finden, mit der Work-Life-Balance umzugehen und sie hoffentlich auch zu erreichen, so dass diese Stressauslöser vermieden oder zumindest minimiert werden können.
Es geht nicht nur um die Frage, ob man pünktlich zum Abendessen zu Hause ist (bzw. in Pandemiezeiten aus dem Arbeitszimmer ins Esszimmer geht.)

Was ist das für mich beste Coaching?
Das beste Coaching ist das, das Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen. Es ist persönlich, flexibel und auf Sie als Individuum zugeschnitten. Der für Sie beste Coach hilft Ihnen herauszufinden, was Sie wollen und wie Sie es erreichen können. Sie bieten Unterstützung und Anleitung, lassen Ihnen aber auch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie lernen und entwickeln sich ständig weiter, damit sieden bestmöglichen Service zu bieten.
Was ist Coachability?
Coachability ist die Bereitschaft, kritisches Feedback zu ertragen und seinen Inhalt zu verstehen. Coachability besteht, wenn ein Coachee aus Anregungen und Fragen eines Coaches eine eigene Strategie ableitet und daraus Nutzen zieht.
Wie kann Coaching bei der Neuorientierung helfen?
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines guten Coaches ist die Trainierbarkeit. Das bedeutet, dass er bereit ist, zu lernen und auf Ratschläge zu hören. Der Coach muss auch in der Lage sein, seinen Coaching-Stil an die jeweilige Person anzupassen. Manche Menschen bevorzugen einen eher praktischen Ansatz,während andere mehr Anleitung bevorzugen. Der Coach muss in der Lage sein, die richtige Balance für jede Person zu finden.
Flexibilität in der Beratung
Das beste Coaching ist auch flexibel. Das bedeutet, dass es sich an Veränderungen in Ihrem Leben anpassen kann. Wenn Sie Ihre Ziele ändern müssen, wird der Coach Ihnen helfen, einen Weg zu finden, sie zu erreichen.
Wann Coaching buchen?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn der beste Zeitpunkt für ein Coaching hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab. Die meisten Menschen finden jedoch, dass es ideal ist, das Coaching zu einem frühen Zeitpunkt in ihrer Entwicklung oder Karriere zu buchen. Die Vorteile von frühzeitiger beruflicher Begleitung liegen auf der Hand, da ein professioneller Coach Ihnen dann helfen kann, eine Grundlage für den Erfolg zu schaffen, auf der Sie im Laufe der Zeit aufbauen können.
Unterschiede zwischen Coaching und Beratung
Sowohl Coaching als auch Beratung sind Formen professioneller Dienstleistungen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen beiden, der das eine vom anderen unterscheidet.
Bei der Beratung (z. B. systemische Beratung) geht es darum, Lösungen für spezifische Probleme einzelner Kunden oder Personengruppen innerhalb einer Organisation zu finden. Beim Coaching geht es um langfristige Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter (oder andere) innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu finden.
Bei der Beratung handelt es sich um ein formelleres, kurzfristiges Engagement (z. B. sechs Wochen), während das Coaching auf einen längeren Zeitraum ausgelegt ist (z. B. ein Jahr).

Unterschied in den Farben – und es gibt viele weitere Differenzierungsmöglichkeiten – auch im Coaching
Wie viele Coaching-Sitzungen sind erforderlich?
Wie viele Termine jemand in der Beratung braucht, lässt sich nicht pauschal sagen.
Diese Frage kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z. B. von der Schwere des jeweiligen Problems, von den Fortschritten des Klienten und davon, wie oft er an den Sitzungen teilnehmen kann. Im Allgemeinen benötigen die meisten Kunden jedoch zwischen 4 und 12 Sitzungen, um deutliche Fortschritte zu erzielen.
Wer sind typische Coachees?
Ein typischer Coachee ist jemand, der sein berufliches oder privates Leben verbessern möchte. Sie suchen vielleicht Rat, wie sie ihre Karriere voranbringen, Stress bewältigen oder mit schwierigen Situationen umgehen können. Coaching kann ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Coachees sind in der Regel aufgeschlossen und lernwillig.
Coaching von Privatpersonen
Das Coaching von privaten Einzelpersonen setzt voraus, dass Sie in der Lage sind, mit Menschen an deren persönlicher Entwicklung zu arbeiten. Es findet in der Regel in einer Einzelsitzung bei einem Life-Coach statt und zielt darauf ab, dem Einzelnen zu helfen, sich selbstbewusster zu fühlen und alle Fragen oder Probleme zu überwinden, mit denen er im Moment konfrontiert ist.
Welche privaten Themen eignen sich für ein Coaching?
Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, da sie von Person zu Person variieren kann. Zu den häufigsten privaten Problemen, für die Menschen Coaching in Anspruch nehmen, gehören jedoch persönliche Entwicklung und Wachstum, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, berufliche Veränderungen oder Übergänge, Beziehungsprobleme sowie Stress- und Angstbewältigung.
Was ist Paarcoaching?
Paar-Coaching ist eine Form der Beziehungsberatung, die Paaren hilft, ihre Kommunikation zu verbessern und Konflikte zu lösen, die sie erleben. Es kann auch dazu beitragen, die Gesamtqualität ihrer Beziehung zu verbessern. Paar-Coaching wird in der Regel in Einzelsitzungen angeboten, aber es ist auch möglich, Gruppensitzungen mit mehreren Paaren durchzuführen.
Warum ist die Veränderung der Perspektive wichtig?
Die Veränderung der Perspektive zählt bei mir zur Vereinbarung und zur Basis eines jeden Coachings. Mit meinen Klienten vereinbare ich dies schon im Angebot.
Wie gut ist Online-Coaching?
Online-Coaching ist hilfreich. Es ist zwar nicht identisch mit eine Präsenz-Sitzung. Doch angesichts der Situation im Winter 2021 / Frühjahr 2022 ist eine Coaching-Sitzung am Bildschirm die denkbar beste Option.
Weitere Vorteile kommen hinzu: Sie sind nicht darauf angewiesen, zu Ihrer Sitzung nach Frankfurt am Main zu kommen. Im normalen Coachingbetrieb arbeiten wir überwiegend für Klienten aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg.
Bei den Online-Sitzungen sind die Bedingungen und Schritte klar auf den Fokus der gewünschten Veränderungen konzentriert.
Was sind typische Anliegen von Coachees?
Zu den Anliegen der meisten Coaching-Klienten zählen u. a. folgende Themen:
- Bieten Sie mir Betreuung und Begleitung für meine nächsten Karriereschritte
- Lassen Sie mich erkennen, welche „Mission“ mich in die Nähe von Burnout bringt
- Helfen Sie mir, im Umgang mit meinem Personal sowohl das Unternehmen als auch das Wohl der Angestellten in den Mittelpunkt zu stellen
- Lassen Sie uns gemeinsam eine Richtung für meine berufliche Zukunft finden
- Ich benötige Klarheit bezüglich meiner Karriere
- Meine Tätigkeit erfüllt mich nicht mehr – ich träume von einem neuen Job
- Mein Anliegen: Ich will mein Berufsleben als einen Teil meines Lebens einordnen – nicht umgekehrt
- Work-Life-Balance soll meine neue Leidenschaft werden
Wie lange dauert ein Coachingprozess?
Wie lange ein Coachingprozess dauert, hängt von der Ausgangslage und den Zielen ab.
Es gibt Situationen, in denen zwei oder drei Sitzungen bereits reichen, um ein Zwischenziel zu erreichen oder eine Antwort auf eine Frage zu finden.
Ist Lösungsorientierung grundsätzlich gut?
Lösungsorientierte Beratung wird allgemein als erfolgreich und effektiv angesehen. Er basiert auf der Annahme, dass Menschen einfallsreich und in der Lage sind, ihre eigenen Lösungen zu finden, wenn sie die Möglichkeit und Unterstützung dazu erhalten. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich für Klienten, die sich festgefahren fühlen oder die in der Vergangenheit erfolglos versucht haben, ihre Probleme zu lösen.
Was tun, wenn es keine einfache und eindeutige Lösung gibt?
Wir arbeiten mit konstruktiver und ambivalenter Lösungslosigkeit. Was heißt das?
Lösungslosigkeit wird von vielen als ein negativer Gemütszustand erlebt, in dem die Person das Gefühl hat, dass es keine Lösung für ihr Problem gibt. Dies kann Gefühle der Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit auslösen. Das gilt aber nur solange, wie jemand ein Problem vermutet. Oder den Anspruch hat, alles ein für allemal und einzig richtig zu entscheiden.
Lösungsversuche können problemstabilisierend wirken
Durch Lösungsversuche kann es zu einer Problemstabilisierung kommen, denn eine Lösung kann in sich selbst ein Problem enthalten oder sogar erst entstehen lassen.Entscheidend ist, dass man das Problem und seine möglichen Folgen genau kennt
Eine dieser Folgen kann eine so genannte „Lösungsfalle“ sein. Eine Lösungsfalle tritt auf, wenn der Versuch, ein Problem zu lösen, neue oder andere Probleme schafft. In manchen Fällen sind diese neuen Probleme schlimmer als das ursprüngliche Problem. Die Lösungsfalle kann sich auch beziehen auf eine Situation, in der ein Problem gelöst, aber die Ursache des Problems nicht angegangen wird. Dies kann zu einem Kreislauf von Problemen und Lösungen führen, der nie endet.
Ein gutes Beispiel für eine Lösungsfalle ist die Geschichte des Mannes, der in eine Flut geriet und auf einen Baum kletterte, um sich in Sicherheit zu bringen. Dann merkte der Mann, dass er feststeckte – und musste mit dem Hubschrauber gerettet werden. Doch als der Hubschrauber eintraf, stellte er fest, dass er nicht wusste, wie er sich in den Hubschrauber mit all seiner Ausrüstung und seinen Vorräten bringen sollte, oder dass dies überhaupt eine mögliche Lösung war .
Das ursprüngliche Problem des Mannes bestand darin, dass er in eine Flut geraten war und sich in Sicherheit bringen musste. Die Lösungsfalle bestand darin, dass der Weg in Sicherheit ein neues Problem schuf – wie kommt der Mann aus dem Baum heraus? Dieses neue Problem war schwieriger als das ursprüngliche und erforderte Hilfe von außen, um es zu lösen.
Es gibt auch Fälle, in denen die Lösung eines Problems kann ein neues Problem schaffen. Dies wird als Übertragungseffekt bezeichnet und tritt auf, wenn das ursprüngliche Problem bestehen bleibt, auch wenn es so aussieht, als sei es gelöst worden.
Was ist Work-Life-Balance?
Vielen Menschen fällt es schwer, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Es ist nicht einfach, die Anforderungen der Arbeit mit den Pflichten von Familie und Haushalt zu vereinbaren. Aber es lohnt sich, ein Gleichgewicht anzustreben, denn eine gesunde Work-Life-Balance kann Sie glücklicher und produktiver machen.
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um sich zu helfenein Gleichgewicht herstellen. Erstellen Sie zunächst eine Liste mit Ihren Prioritäten und Zielen. Was ist für Sie am wichtigsten? Was möchten Sie im Leben erreichen? Sobald Sie wissen, was Ihre Prioritäten sind, können Sie anfangen, Entscheidungen zu treffen, die Ihnen helfen, ein Gleichgewicht zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit ist, Zeit für sich selbst einzuplanen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich Zeit nehmenjeden Tag, um Dinge zu tun, die Ihnen Spaß machen. Egal, ob Sie lesen, spazieren gehen oder Ihre Lieblingssendung im Fernsehen sehen – nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für sich selbst.
Und schließlich: Haben Sie keine Angst, nein zu sagen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, ist es in Ordnung, Ihrem Chef zu sagen, dass Sie keine weitere Arbeit übernehmen können. Oder wenn die Lehrerin oder der Lehrer Ihres Kindes Sie bittet, im Unterricht mitzuhelfen, ist es in Ordnung, wenn Sie fragen, ob jemand anderes helfen kann.
Denken Sie daran, dass Sie nicht immer ja sagen müssen.